Die Lösung für mehr Transparenz, weniger Administration und weniger Kosten bei der Verwaltung von Paletten und anderen Lademitteln.
Die Lademittelverwaltung
- Online-Lademittelverwaltung als Cloud-Lösung
- Als Ersatz für vorhandene Systeme oder auch als Ergänzung zu vorhandenen Systemen einsetzbar
- Konsistente, revisionssichere Verwaltung von Lademittelkonten
- Minimierter Aufwand für Erfassung und Buchung durch Anbindung an Vorsysteme über Schnittstellen
- Möglichkeit der digitalen Kontenabstimmung
Sie verwalten Ihre Paletten und andere Lademittel in Excel? Hier finden sie eine Gegenüberstellung der Hauptvor- und Nachteile.
Funktionen
Kontoführung:
- Durchgängige Buchungslogik, auch bei Korrekturen
- Erstellung von Unterkonten und Konzernkonten
Buchungen:
- Revisionssicherheit
- Buchungshistorien
- Berücksichtigung von internen/externen Buchungen
- Soll/Ist-Abgleiche
- Buchungen von Einkäufen und Abgängen
- Umbuchungen
Dokumentenmanagement:
- Erstellung von Lademittelscheinen
- Hochladen von Lieferdokumenten
- Zuordnung von Lademittelscheinen anhand von QR-Codes
- Digitaler Palettenschein
Übersichten:
- Grafische Kartendarstellung von Beständen und Konten
- Salden
Konzernverwaltung:
- Auswertung von Kontengruppen
- User- und Rechteverwaltung
- Konzern-Umbuchungsvorschläge
- Definition von internen Netzwerken
Anbindung an Vorsysteme:
- Bi-Direktionale Schnittstellen
- Offene API-Schnittstelle
- Stammdatenabgleiche/Translation-Tables
Optimierung:
- Senkung der Kosten für Poolingdienstleister
- Einkaufsoptimierung
- Optimierung von Kleinmengen
Umbuchungen:
- Automatische Umbuchungsvorschläge
- Konzernbuchungen
Rampenorganisation:
- Organisation: Operative Bestände
- Avis-Funktionen
Erfassung von Bewegungen:
- Unterschiedliche Buchungsmasken
- Automatische Erfassung von Spediteuren
- Individuelle Identifikatoren
- Erfassung von Qualitäten möglich
- Integriertes Dokumentmanagement
- Nicht warengebundene Bewegungen
- App-unterstütze Erfassung
Kontoabstimmung:
- Sowohl analog, digital und online möglich
- Matching-Algorithmen für Buchungen
Auswertungen:
- Gesamtübersichten: Pool
- Auswertung: Kontenstatus
- Prozessparameter
- Nutzerdefinierte Filter- und Auswertungsmöglichkeiten
Einbindung externe Teilnehmer:
- Anbindung von Systemen von Partnern und Lieferanten
- Einbindung von nicht-registrierten Partnern
- Einbindung von Be-/Entladestellen
Die Vorteile
- Volle Transparenz über alle Bestände und Bewegungen auch in komplexen logistischen Netzwerken
- Keine aufwendigen Migrationsprojekte
- Keine Investition, keine Wartungskosten
- Nutzung neuester digitaler Tools und Apps ohne eigenen Entwicklungsaufwand
- Lösungen von Lademittelprofis
- Erheblich verringerter Abstimmungsaufwand
- Weniger Differenzen und Reibungspunkte mit Kunden und Dienstleistern
- Geringere Kosten
IHRE NEUE LADEMITTELVERWALTUNG, SO EINFACH GEHT’S:





Preise
Für die Nutzung der swoplo Online-Lademittelverwaltung entstehen je nach Nutzung und benötigtem Funktionsumfang unterschiedliche monatliche Fixpreise.
Leistungspakete für die Nutzung:
- Basic (3 Monate kostenlose Nutzung)
- Premium
- Premium plus
- Enterprise
Zusatzdienstleistungen:
Zusätzlich zur reinen Nutzung der Lademittelverwaltung bietet swoplo zusätzliche Services bei der Einführung der neuen Systeme an:
- Starter-Paket (Customising, Hilfe bei der Einführung, Vor-Ort Schulungen, etc.)
- Integrationspaket (Schnittstellenprogrammierung, Einbindung von externen Partnern, etc.)
- Individualanpassungen (Sonderladungsmittel, Prozessanpassungen, etc.)
Zusatzpakete sind aufwandsabhängig. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot.
Noch Fragen? Treten sie einfach mit uns in Kontakt: